Paradome

Das Industriedenkmal Paradome mit seiner markanten sechseckigen Grundform wurde nach einer Sanierung und Erweiterung in einen modernen Bürostandort für Potsdam überführt.
Zentrum des historischen Bauwerks ist eine beeindruckende Halle mit einem 20 Meter hohen und 48 Meter weit spannenden Kuppeldach. Unter der Kuppel wurden ab 1899 Lokomotiven gebaut. Heute ist das Gebäudeensemble Sitz des Hauptzollamts. Die von den Architekten neu geschaffene Ebene in der zentralen Halle dient zur Erschließung und als flexibel nutzbarer Aufenthaltsbereich.
Wir haben das denkmalgeschützte Kuppeldach mit seiner radialen Schwedler-Konstruktion für die Hallenbeleuchtung nicht angetastet, sondern alle Leuchten im unteren Bereich angeordnet. Das besondere Dach wird nun indirekt über kleine Strahler am Fußpunkt der Eisenkonstruktion aufgehellt und die historischen Ziegelwände verdeckt durch diffuse Wandleuchten, die auch den Umgang beleuchten.
Für die Beleuchtung der neuen Ebene haben wir drei freistehende Pergolen entworfen, in die die Beleuchtung integriert ist. Die Metallstrukturen nehmen in der Höhe Bezug auf die historischen Fassaden und sorgen für eine bauliche Zonierung der freien Fläche.

Bauaufgabe
Büro
Ort
Europa, Deutschland, Potsdam
Zeitraum
2023 — 2025
Bauherren
Driven Investment GmbH
Architekten
Bollinger + Fehlig
Bildrechte
Reinhard Kietzmann und KARDORFF

Verwandte Projekte

    • Volkswagen Konzernzentrale

      Projekt

      Das im Jahr 1959 fertiggestellte Verwaltungshochhaus wurde einer grundlegenden Sanierung unterzogen und an die zeitgemäßen Anforderungen einer Unternehmenszentrale angepasst. Das Gebäude erhielt zwei neue Eingänge mit Flugdächern, die das Bestandsgebäude wahrnehmbar ergänzen.

      Die Bürobeleuchtung wurde als lineare, in die Decke integrierte Leuchten konzipiert. Diese Anordnung der Leuchten unterstreicht die Leichtigkeit und Feinheit des Gebäudes in seiner Nachtwirkung. Die Leuchten werden auf Vorschlag von uns in einem eigens entwickelten Kanal eingesetzt, der alle Elemente der Haustechnik wie Sprinkler, Lautsprecher und Lüftungsauslässe aufnimmt. Auf engstem Raum in der Positionierung eingeschränkt, war die Anordnung der unterschiedlichen Elemente im Kanal dabei eine besondere Herausforderung und konnte nur in sehr enger Zusammenarbeit mit den Architekten und Haustechnikern aufeinander abgestimmt werden. Im Ergebnis ist die Decke nun außerordentlich klar strukturiert und bleibt frei von weiteren Einbauten.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Denk­mal, In­dus­trie
      Ort
      Europa, Deutschland, Wolfsburg
      Zeitraum
      2013 — 2018
    • Alter Wall

      Projekt

      Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.

      Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Denk­mal
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2019
    • DFB-Akademie

      Projekt

      Der Deutsche Fußball-Bund ist der größte Sportverband Deutschlands. Aber er hatte kein nationales Trainingszentrum. Die DFB-Akademie ist daher ein nahezu einzigartiges Projekt. Ein Haus eines neuen Typus, das Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Spielstärken zusammenführen soll.

      Die Architekten verbinden die großen Baumassen aus Büros, Spielfeldern, Restaurants, Fitness und Hotelzimmern mit einem großen Boulevard.
      Die Lichtidee basiert auf der Idee eines Boulevards unter freiem Himmel. So wurden die Farben der Deckenfelder von uns in zwei unterschiedlichen Blautönen festgelegt und keinerlei Leuchten in diesen montiert.

      Die Anstrahlung des künstlichen Himmels ist von zentraler Bedeutung, um die Illusion der Helligkeit von oben bis in die dunkelsten Bereiche hineinzutragen.
      Das Licht auf dem Stadtboulevard darunter ist lebendig und abwechslungsreich. Dadurch wird der Gang über die 230 Meter kurzweilig und spannend.
      Als zentrales Merkmal auf dem Marktplatz wurde ein Lichtbaum mit sechs Meter Höhe von uns entwickelt. Er ist aus Hochsprungstäben zusammengesetzt und trägt bewusst eine Nischensportart in den DFB hinein.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Ho­tel/Re­stau­rant, Leuch­te
      Ort
      Europa, Deutschland, Frankfurt am Main
      Zeitraum
      2017 — 2022
    • MY.B

      Projekt

      Die Fassadenstruktur des Hauses mit den markanten Fassadenuntersichten sowie die Länge des Gebäudes MY.B führten zu der Idee einer Fassadeninszenierung mit Laserprojektion.

      Die Untersichten treten als das prominente Strukturmerkmal des Gebäudekörpers hervor. Die Untersichten sind der perfekte Hintergrund für die schleifenden Blicke entlang des Hauses.

      Die Dynamik der Pendler morgens in die Stadt und am Abend aus der Stadt gen Norden hinaus kann durch eine entsprechende Bewegung des Lichts nachempfunden werden.

      Am Gebäude MY.B wird die Lasertechnik und Ansteuerung der neuesten Generation genutzt.

      Die Inszenierung kann je nach Situation zwischen zurückhaltenden, statischen Motiven bis zu sehr dynamischen Geometrien mit hoher Fernwirkung variieren.

      Die Anlage besteht aus zwei Laserprojektoren, die in speziell entwickelten Outdoorgehäusen integriert sind. Montiert wurden die Lasergehäuse in den oberen Köpfen der Stelen.

      Leistungsaufnahme beträgt etwa 90 bis maximal 150 Watt pro Projektor. Dies liegt in dieser spezifischen Anwendung etwa 50 Prozent unter der Vorgabe für eine Zertifizierung nach LEED Gold beziehungsweise Platin und kann daher als die energieeffizienteste Fassadenbeleuchtung gelten.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2017 — 2020
    • Heinrich Campus

      Projekt

      Der Arbeitsplatz als Bühne mit unterschiedlichsten Bereichen: Das Lichtkonzept setzt hier auf ein System aus Stromschienen, die sehr flexibel mit unterschiedlichen Leuchten bestückt sind.

      Eine Lichtfarbe von 3.000 Kelvin und die Brillanz der Leuchten erzielen in Verbindung mit den Materialien die angestrebte, besondere Wohnlichkeit mit hoher Aufenthaltsqualität in den Räumen.

      Das Foyer und die beiden Ebenen im Eingangsbereich können multifunktional genutzt werden. Hier ist in die Lamellenstruktur der Decke ein Raster aus bündigen Stromschienen und Downlights integriert.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Düsseldorf
      Zeitraum
      2019 — 2022