Gemäldegalerie Berlin

Für eine Skulpturenausstellung in der Halle der Gemäldegalerie wurde die Beleuchtung angepasst. Der Leuchtenentwurf von Christoph Sattler und Thomas Albrecht wurde lichttechnisch durch uns komplettiert. Gezielte Anstrahlung der Skulpturen ermöglichte die gewünschte Modellierung der Exponate.

Verwandte Projekte

    • Schlossplatz am Humboldtforum

      Projekt

      Das Planungsbüro Lichtvision hatte den Auftrag, ein Konzept für die Fassadenbeleuchtung des Humboldtforums zu erstellen. Das Ergebnis war eine Lichtplanung mit einem gewünschten Lichtbild auf den Fassaden in Hinblick auf Beleuchtungsstärken und deren Verteilung.

      Der Lichtentwurf taucht das Gebäude in ein gleichmäßiges Licht. Es akzentuiert dabei die Mächtigkeit des Schlosses in der Mitte Berlins. Die Flächigkeit und geringe Schattigkeit des Lichts gibt dem Volumen den Vorzug vor dem Detail. So wirkt das Gebäude insbesondere von der Ferne eindrucksvoll und erhaben. Die Höhe der Lichtpunkte ist notwendig, um harte Schlagschatten zu vermeiden und dieses einheitliche Lichtbild entstehen zu lassen.

      Die Lichtberechnungen des Büros basierten auf Standardleuchten. Dieses Lichtergebnis sollte nun umgesetzt werden als Integration in Lichtstelen, die ebenso die Außenflächen zu beleuchten haben. Wir hatten den Auftrag, diese beiden Aufgaben in einer Lichtstele zu lösen.

      Zunächst wurden die Standorte der Stelen von uns festgelegt, um die Eingänge und die Perspektiven auf das Schloss freizuhalten. Die Rückrechnung der gewünschten Lichtverteilung auf die nun definierten Standorte musste an Leuchten angepasst werden, die in der Lichtstele LIF von Selux möglich sind. Die Stele LIF ist eine Entwicklung von uns. Sie besitzt hochkomplexe Fassadenmodule, die über eine Vielzahl von einzeln einstellbaren Umlenkspiegeln jede einzelne LED gezielt richten können.

      So war es möglich, mit einem anderen Produkt und anderen Standorten das gleiche Lichtergebnis zu erzielen, das Lichtvision konzeptioniert hatte.

      Im Ergebnis sind die Platzbeleuchtung und die Fassadenbeleuchtung in einer Leuchte integriert worden.

      Bauaufgabe
      Denk­mal, Kul­tur, Mu­se­um, Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2018 — 2022
    • ZeitHaus

      Projekt

      Für das Automobil-Museum ZeitHaus in der Autostadt wurde ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt. Verspiegelte Decken ermöglichen neue Perspektiven auf die Exponate und machen die Autos auch im Außenraum sichtbar. LED-Leuchten sorgen für eine optimale und brillante Ausleuchtung der Fahrzeuge. Ihre Anordnung schafft ein einheitliches Lichtbild.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Mu­se­um, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Wolfsburg
      Zeitraum
      2010
    • Alter Wall

      Projekt

      Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.

      Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Bü­ro, Mu­se­um, Shop­ping, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2019
    • Montblanc Haus

      Projekt

      Die Fassade ist mit 450 Leuchten versehen, die DMX gesteuert unzählige Möglichkeiten der Inszenierung bieten. Zusätzliche Scheinwerfer sind in der Landschaft in unsichtbaren Nischen platziert, um die dunklen Fassadenbereiche aufhellen zu können. Für Events sind Positionen für Mietprojektoren vorgesehen, die leicht in die Steuerung zu integrieren sind. Das Museum und der Shop erhielten eine Beleuchtung, die Schreibgeräte in ihrer geringen Größe optimal inszenieren.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Shop­ping, Mu­se­um, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2022
    • Lumières – Friedrich II

      Projekt

      Eine Wort-Licht Installation zum 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen. Mit Lasern wurden Gedichte des preußischen Königs an die Fassaden der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Alten Palais projiziert. Die künstlerische Leitung verantwortete Gabriele von Kardorff.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Sys­tem­ent­wick­lung, Mu­se­um
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2012