Allianz HQ Schweiz

Für den Neubau des Allianz Hauptquartiers im Richti-Areal in Zürich Wallisellen waren die Ergonomie in der Arbeitsplatzbeleuchtung sowie die Energieeffizienz der Innenbeleuchtung (Minergie) von großer Bedeutung.

Bauaufgabe
Büro
Ort
Europa, Schweiz, Zürich
Zeitraum
2014
Bauherren
Allianz Suisse Immobilien AG
Architekten
Wiel Arets Architects
Bildrechte
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG

Verwandte Projekte

    • B-One

      Projekt

      Der Neubau der Berlin Hyp Firmenzentrale soll die nachhaltige Vision der Bank zeigen, zugleich zur urbanen Entwicklung der Umgebung beitragen. Bepflanzte Terrassen, ein Dachgarten sowie ein neu gestalteter Innenhof führen das Grün der umliegenden Straßen bis auf das Dach. In das Fassadenraster aus Naturstein sind Photovoltaikmodule zur Eigenstromproduktion integriert. Angestrebt ist eine DGNB-Zertifizierung Platin.

      Das Gebäude bietet verschiedenartige Zonen für vielfältige Tätigkeiten, vom aktiven Austausch im Team, mit Kunden oder in großen Gruppen bis zum konzentrierten Arbeiten an Einzelarbeitsplätzen. Unsere Lichtplanung umfasst die öffentlichen Bereiche wie Eingänge und Atrium, die Bürogeschoße sowie die Außenbereiche. Eine durch Smart Technology mit Hilfe von Sensorik gesteuerte Beleuchtung der Arbeitsplätze wird nicht nur dem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht, sondern bietet auch ein hohes Maß an Individualisierung.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2020 — 2024
    • GAP 15

      Projekt

      Am Endpunkt der renommierten Düsseldorfer Königsallee entstand 2005 ein 23-geschossiges Hochhaus für Ernst & Young. Unser Lichtkonzept für das Gebäude bezieht die Bedeutung seiner Fernwirkung für den gesamten Stadtraum ein. Die dynamische Grundform ist durch eine linienförmige Beleuchtung unterstrichen, die sich zu den Enden gegenläufig abschwächt. Von der Gesamtwirkung in der Nacht über die Beleuchtung der Arbeitsplätze bis hin zur Tiefgarage und der Tageslichtplanung wurde das Projekt in allen Leistungsphasen von unserem Team betreut.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Hoch­haus
      Ort
      Europa, Deutschland, Düsseldorf
      Zeitraum
      2005
    • MY.B

      Projekt

      Die Fassadenstruktur des Hauses mit den markanten Fassadenuntersichten sowie die Länge des Gebäudes MY.B führten zu der Idee einer Fassadeninszenierung mit Laserprojektion.

      Die Untersichten treten als das prominente Strukturmerkmal des Gebäudekörpers hervor. Die Untersichten sind der perfekte Hintergrund für die schleifenden Blicke entlang des Hauses.

      Die Dynamik der Pendler morgens in die Stadt und am Abend aus der Stadt gen Norden hinaus kann durch eine entsprechende Bewegung des Lichts nachempfunden werden.

      Am Gebäude MY.B wird die Lasertechnik und Ansteuerung der neuesten Generation genutzt.

      Die Inszenierung kann je nach Situation zwischen zurückhaltenden, statischen Motiven bis zu sehr dynamischen Geometrien mit hoher Fernwirkung variieren.

      Die Anlage besteht aus zwei Laserprojektoren, die in speziell entwickelten Outdoorgehäusen integriert sind. Montiert wurden die Lasergehäuse in den oberen Köpfen der Stelen.

      Leistungsaufnahme beträgt etwa 90 bis maximal 150 Watt pro Projektor. Dies liegt in dieser spezifischen Anwendung etwa 50 Prozent unter der Vorgabe für eine Zertifizierung nach LEED Gold beziehungsweise Platin und kann daher als die energieeffizienteste Fassadenbeleuchtung gelten.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2017 — 2020
    • Alter Wall

      Projekt

      Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.

      Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Bü­ro, Mu­se­um, Shop­ping, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2019
    • Procter & Gamble Forschungszentrum

      Projekt

      Das Forschungs- und Verwaltungsgebäude für Procter & Gamble befindet sich in Schwalbach am Taunus. Die Labore und die offenen Bürobereiche sind um ein Atrium mit Glasdach angeordnet. Kardorff Ingenieure Lichtplanung waren verantwortlich für die Tageslichtplanung der Fassade, des Atriums und des Daches.

      Bauaufgabe
      Bü­ro
      Ort
      Europa, Deutschland, Schwalbach am Taunus
      Zeitraum
      2000