Verbindungstunnel Allianz

Eine Tunnelunterquerung wird durch das Licht- und Farbkonzept zu einer Farbmischinszenierung. Man betritt einen blauen Tunnel. Auf dem Weg verliert dasBlau der gefalteten Flächen die Sättigung und wird überlagert mit einem Gelb, das an Intensität zunimmt. Auf dem Rückweg dreht sich das Erlebnis um. 

Verwandte Projekte

    • Gläserne Manufaktur Dresden

      Projekt

      VW baut seine Fahrzeuge in Dresden anders: In einer gläsernen Manufaktur für jeden sichtbar. Das Licht hinter den transparenten Fassaden inszeniert den Produktionsprozess. Spiegelwerfer lenken warmtoniges Licht blendfrei direkt auf die hochwertigen Industriearbeitsplätze mit Studiocharakter und vermeiden gleichzeitig jede Lichtemission nach außen zum Schutz des Naturparks. Das Licht verfolgt den Weg des Fahrzeugs bis zur Übergabe an den Kunden. Bühnenbeleuchtungen für Events und Kulturveranstaltungen ergänzen die außergewöhnliche Präsentation des Automobils.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, In­dus­trie, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Dresden
      Zeitraum
      2002
    • Repräsentanz Allianz AG Berlin

      Projekt

      In einem Sitzungsraum war eine Lichtlösung gefordert, die es dem Nutzer ermöglicht, einerseits mit dem Licht auf Stimmungen reagieren zu können und andererseits einen kontinuierlichen, am Tageslicht orientierten, leisen Lichtwechsel abzuspielen. Eine elliptische Lichtdecke wurde mit vielfältigen Leuchtmitteln bestückt, die das notwendige Farbspektrum erzeugen.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2000
    • Alter Wall

      Projekt

      Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.

      Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Bü­ro, Mu­se­um, Shop­ping, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2019
    • HQ Art Invest

      Projekt

      Mit der Modernisierung des Bürogebäudes in der Enggasse 3 in Köln hat Art Invest Real Estate die neuen technischen Möglichkeiten der Bürobeleuchtung am eigenen Hauptsitz umgesetzt.

      Die funktionale Beleuchtung ist nach dem circadianen Rhythmus konzipiert. Über die Lichtsteuerung wird das Licht in Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke an den Tagesverlauf angepasst. Bei Bedarf kann das Programm allerdings auch vom Nutzer übersteuert werden, um das Licht raumweise individuell anzupassen. Das blendfreie und homogene direkte Licht, die genaue Erscheinung der indirekten Komponente und auch die Durchmischung der beiden Farbtemperaturen wurden in Zusammenarbeit mit dem Hersteller speziell für dieses Projekt bestimmt und das Produkt somit gemeinsam weiterentwickelt.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Köln
      Zeitraum
      2016 — 2017
    • Turmcenter

      Projekt

      Das goldfarbig changierende Lichtelement in der Decke prägt die Lobby. Zwischen zwei Metallgitterebenen wird an den Längsseiten mit kleinen Spots Licht eingekoppelt. Dies erzeugt eine besondere Tiefenwirkung mit einem Moiré-Effekt, der bei der Bewegung im Raum sichtbar wird. Um die Perspektive zusätzlich zu strecken, wurde ein Spiegel auf der Lobbyrückwand montiert.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Hoch­haus, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Frankfurt am Main
      Zeitraum
      2016