• Projekte
  • BUGA - Bundesgartenschau Potsdam

BUGA - Bundesgartenschau Potsdam

Auf dem 65 ha großen Volksparkgelände fand 2001 die Bundesgartenschau in Potsdam statt. Die Mastleuchten schwingen wie eine Perlenkette durch die Landschaft. Der entwickelte Montageadapter ermöglichte die unterschiedliche Höhe der Lichtköpfe.
 

Verwandte Projekte

    • Schlossplatz am Humboldtforum

      Projekt

      Das Planungsbüro Lichtvision hatte den Auftrag, ein Konzept für die Fassadenbeleuchtung des Humboldtforums zu erstellen. Das Ergebnis war eine Lichtplanung mit einem gewünschten Lichtbild auf den Fassaden in Hinblick auf Beleuchtungsstärken und deren Verteilung.

      Der Lichtentwurf taucht das Gebäude in ein gleichmäßiges Licht. Es akzentuiert dabei die Mächtigkeit des Schlosses in der Mitte Berlins. Die Flächigkeit und geringe Schattigkeit des Lichts gibt dem Volumen den Vorzug vor dem Detail. So wirkt das Gebäude insbesondere von der Ferne eindrucksvoll und erhaben. Die Höhe der Lichtpunkte ist notwendig, um harte Schlagschatten zu vermeiden und dieses einheitliche Lichtbild entstehen zu lassen.

      Die Lichtberechnungen des Büros basierten auf Standardleuchten. Dieses Lichtergebnis sollte nun umgesetzt werden als Integration in Lichtstelen, die ebenso die Außenflächen zu beleuchten haben. Wir hatten den Auftrag, diese beiden Aufgaben in einer Lichtstele zu lösen.

      Zunächst wurden die Standorte der Stelen von uns festgelegt, um die Eingänge und die Perspektiven auf das Schloss freizuhalten. Die Rückrechnung der gewünschten Lichtverteilung auf die nun definierten Standorte musste an Leuchten angepasst werden, die in der Lichtstele LIF von Selux möglich sind. Die Stele LIF ist eine Entwicklung von uns. Sie besitzt hochkomplexe Fassadenmodule, die über eine Vielzahl von einzeln einstellbaren Umlenkspiegeln jede einzelne LED gezielt richten können.

      So war es möglich, mit einem anderen Produkt und anderen Standorten das gleiche Lichtergebnis zu erzielen, das Lichtvision konzeptioniert hatte.

      Im Ergebnis sind die Platzbeleuchtung und die Fassadenbeleuchtung in einer Leuchte integriert worden.

      Bauaufgabe
      Denk­mal, Kul­tur, Mu­se­um, Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2018 — 2022
    • Schumacher Quartier

      Projekt

      Im Schumacher Quartier entstehen über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen in einer lebendigen, städtischen Umgebung. Innovative Bauweisen, eine klimaneutrale Energieversorgung, hohe Energiestandards sowie neue Modelle für Mobilität werden das Quartier prägen. Entwickelt und erforscht werden die dafür benötigten Technologien in der Urban Tech Republic auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel nebenan.

      Wie beim Forschungs- und Industriepark Urban Tech Republic planen wir die Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Plätze. Von uns entwickelte, multifunktionale Lichtstelen erfüllen dabei die hohen Ansprüche der zukunftsorientierten und nachhaltigen Smart City. Die Stelen sind unterschiedlich bestückbar und können neben Beleuchtungskomponenten auch Technik für Kommunikation und Sicherheit sowie E-Ladestationen aufnehmen.

      Bauaufgabe
      Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2018 — 2022
    • Urban Tech Republic

      Projekt

      Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht ein Forschungs- und Industriepark für neue Technologien. Dieser soll ein Innovationsort für kommende Generationen werden, deren wichtigster Antrieb die Zusammenarbeit ist. Als erstes Gewerbequartier weltweit wurde das Konzept ausgezeichnet mit dem Vorzertifikat in Platin der DGNB Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.

      Für das Projekt planen wir die Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Plätze. Von uns entwickelte multifunktionale Lichtstelen werden dabei dem Anspruch der zukunftsorientierten und nachhaltigen Smart City gerecht. Diese sind unterschiedlich bestückbar und können neben Beleuchtungskomponenten auch Technik für Kommunikation, Vernetzung und Sicherheit sowie E-Ladestationen aufnehmen.

      Bauaufgabe
      Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2019 — 2021
    • Bebelplatz

      Projekt

      Der Bebelplatz ist einer der bedeutendsten Stadtplätze Berlins an der großen Achse Unter den Linden. Eingerahmt von historischen Gebäuden wie der Oper, der Sankt-Hedwig-Kathedrale und der Humboldtuniversität wird der Platz abends durch die gleichmäßig angestrahlten Fassaden bestimmt. Für diese Aufgabe entwickelten wir eine Stelenleuchte, die alle notwendigen Module in einer sehr reduzierten Form vereint.

      Bauaufgabe
      Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2006
    • Heilig-Geist-Gasse

      Projekt

      Nach dem Motto „Licht lockt Leute“ wurde die Passage im DomAquarée durch die Installation von großen Pendelleuchten noch freundlicher und einladender gestaltet. Für zusätzliche außergewöhnliche Lichteffekte wurden zylindrische Hängeleuchten konzipiert. Durch die Verwendung von ansteuerbaren LED-Ringen im Inneren sind verschiedene Lichtszenarien möglich. Von einer stimmungsvollen Beleuchtung mit warmweißem Licht am Abend bis hin zu dynamischen, farbigen Einstellungen für besondere Anlässe ist vieles möglich.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Shop­ping, Stadt­raum, Woh­nen, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2015