St. Canisius Kirche

Der Kirchenneubau schließt die Stadtumgebung in sein Raumkonzept ein. Das Gebäude besteht aus einem offenen und einem geschlossenen Kubus. Die innere Gestalt der Kirche ist als Kreis konzipiert.

Verwandte Projekte

    • Qatar Pavilion EXPO 2020

      Projekt

      Die Form und das Volumen des Gebäudes der Architekten wurden durch das Lichtkonzept herausgearbeitet. Hierfür wurden lineare, geschwungene RGBW-Leuchten für eine flächige Anstrahlung parallel in einem Abstand von etwa dreieinhalb Metern vor der Fassade positioniert. Da an diese Fassadenflächen direkt Wasserbecken angrenzen, mussten Unterwasserleuchten eingesetzt werden. Für ein einheitliches Lichtbild wurde diese geschwungene Leuchte im Eingangsbereich auch in einem linearen Bodenkanal mit Glasabdeckung verbaut.

      Die Dachflächen, die sich den Besuchern zuneigen, wurden über RGBW-Strahler beleuchtet, die an einem besonderen Turmbauwerk des Pavillons montiert sind.

      Dieser etwa 18 Meter hohe Turm aus einer offenen Lamellenstruktur wird durch Bodeneinbauleuchten inszeniert, die die innere Oberfläche aufhellen und die Struktur als Silhouette in der Fernwirkung sichtbar machen.

      In den Innenräumen wurde durch die Architekten eine geschwungene Deckenstruktur entwickelt, in die lineare RGBW-Profile integriert sind. Es wurde ein Detail entwickelt, sodass die Leuchten verdeckt montiert werden konnten und die v-förmige Struktur aus sich heraus leuchtet, um den Raum indirekt zu beleuchten.

      Bauaufgabe
      Kul­tur
      Ort
      Asien, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai
      Zeitraum
      2021 — 2022
    • Schlossplatz am Humboldtforum

      Projekt

      Das Planungsbüro Lichtvision hatte den Auftrag, ein Konzept für die Fassadenbeleuchtung des Humboldtforums zu erstellen. Das Ergebnis war eine Lichtplanung mit einem gewünschten Lichtbild auf den Fassaden in Hinblick auf Beleuchtungsstärken und deren Verteilung.

      Der Lichtentwurf taucht das Gebäude in ein gleichmäßiges Licht. Es akzentuiert dabei die Mächtigkeit des Schlosses in der Mitte Berlins. Die Flächigkeit und geringe Schattigkeit des Lichts gibt dem Volumen den Vorzug vor dem Detail. So wirkt das Gebäude insbesondere von der Ferne eindrucksvoll und erhaben. Die Höhe der Lichtpunkte ist notwendig, um harte Schlagschatten zu vermeiden und dieses einheitliche Lichtbild entstehen zu lassen.

      Die Lichtberechnungen des Büros basierten auf Standardleuchten. Dieses Lichtergebnis sollte nun umgesetzt werden als Integration in Lichtstelen, die ebenso die Außenflächen zu beleuchten haben. Wir hatten den Auftrag, diese beiden Aufgaben in einer Lichtstele zu lösen.

      Zunächst wurden die Standorte der Stelen von uns festgelegt, um die Eingänge und die Perspektiven auf das Schloss freizuhalten. Die Rückrechnung der gewünschten Lichtverteilung auf die nun definierten Standorte musste an Leuchten angepasst werden, die in der Lichtstele LIF von Selux möglich sind. Die Stele LIF ist eine Entwicklung von uns. Sie besitzt hochkomplexe Fassadenmodule, die über eine Vielzahl von einzeln einstellbaren Umlenkspiegeln jede einzelne LED gezielt richten können.

      So war es möglich, mit einem anderen Produkt und anderen Standorten das gleiche Lichtergebnis zu erzielen, das Lichtvision konzeptioniert hatte.

      Im Ergebnis sind die Platzbeleuchtung und die Fassadenbeleuchtung in einer Leuchte integriert worden.

      Bauaufgabe
      Denk­mal, Kul­tur, Mu­se­um, Stadt­raum, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Berlin
      Zeitraum
      2018 — 2022
    • DFB-Akademie

      Projekt

      Der Deutsche Fußball-Bund ist der größte Sportverband Deutschlands. Aber er hatte kein nationales Trainingszentrum. Die DFB-Akademie ist daher ein nahezu einzigartiges Projekt. Ein Haus eines neuen Typus, das Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Spielstärken zusammenführen soll.

      Die Architekten verbinden die großen Baumassen aus Büros, Spielfeldern, Restaurants, Fitness und Hotelzimmern mit einem großen Boulevard.
      Die Lichtidee basiert auf der Idee eines Boulevards unter freiem Himmel. So wurden die Farben der Deckenfelder von uns in zwei unterschiedlichen Blautönen festgelegt und keinerlei Leuchten in diesen montiert.

      Die Anstrahlung des künstlichen Himmels ist von zentraler Bedeutung, um die Illusion der Helligkeit von oben bis in die dunkelsten Bereiche hineinzutragen.
      Das Licht auf dem Stadtboulevard darunter ist lebendig und abwechslungsreich. Dadurch wird der Gang über die 230 Meter kurzweilig und spannend.
      Als zentrales Merkmal auf dem Marktplatz wurde ein Lichtbaum mit sechs Meter Höhe von uns entwickelt. Er ist aus Hochsprungstäben zusammengesetzt und trägt bewusst eine Nischensportart in den DFB hinein.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Health, Ho­tel, Sys­tem­ent­wick­lung, Sta­di­on
      Ort
      Europa, Deutschland, Frankfurt am Main
      Zeitraum
      2017 — 2022
    • Alter Wall

      Projekt

      Das Bauensemble Alter Wall 2-32 besteht aus fünf Gebäuden unmittelbar neben dem Hamburger Rathaus. Der denkmalgeschützte Baublock wurde saniert und mit Ladengeschäften, Restaurants und hochwertigen Büroflächen versehen. Im Inneren wurde ein großzügiger Innenhof entwickelt. Entscheidende Bedeutung hat die neue „Bucerius-Passage“ mit Brücke, die eine neue und wichtige Durchwegung für die Hamburger Innenstadt ist.

      Für diese Passage entwickelten wir Sonderleuchten: Eine Pendelleuchte mit einer hyperboloiden Konstruktion, die geprägt ist von verschränkt angeordneten Metallstreben, die daran abgehängte Lichtringe tragen. In diese sind verdeckt installierte Lichtpunkte integriert, die Boden und Decke der Passage und der Kolonnade beleuchten. Abhängig von der Montageposition variieren die Leuchtenabmessungen deutlich, um auf die gegebenen Raumabmessungen zu reagieren. Diese großformatigen Lichtobjekte bilden ein von Weitem sichtbares Lichtmotiv, das an die prunkvollen historischen Alsterarkaden anknüpft und diesem besonderen Ort am Abend eine festliche Stimmung verleiht.

      Bauaufgabe
      Kul­tur, Bü­ro, Mu­se­um, Shop­ping, Sys­tem­ent­wick­lung
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2016 — 2019
    • Haus Haller

      Projekt

      In Hamburg entstand ein Bildungsinstitut von Weltrang. In acht Häusern in der Nähe der Außenalster werden hochkarätige Wissenschaftler zu aktuellen Themen forschen und sich gemeinsam weiterbilden. In einem Auditorium werden die Ergebnisse mit der Öffentlichkeit geteilt.

      Als erstes Gebäude ist das Haus Haller fertiggestellt und bereits von Wissenschaftlern bezogen worden. Wir beleuchteten den denkmalgeschützten Bau mit höchster Zurückhaltung, aber gleichwohl mit starker Akzentuierung der architektonischen Struktur. Ein besonderer Aspekt ist der Treppenhausleuchter. Dieser ist aus einfachen Lichtkugeln arrangiert, die mit speziellen LED-Platinen für besondere Langlebigkeit und höchste Lichtqualität bestückt sind. Die intensive Zusammenarbeit mit der ehrgeizigen und detailbewussten Innenarchitektin Frau Klatten ermöglichte diese Qualität.

      Bauaufgabe
      Bü­ro, Kul­tur, Denk­mal
      Ort
      Europa, Deutschland, Hamburg
      Zeitraum
      2020 — 2023