Nationalmuseum, Stockholm

Unter dem Motto „Nationalmuseum in a New Light“ wurde im Oktober 2018 das Schwedische Nationalmuseum nach umfangreicher Restaurierung wiedereröffnet. Das Museum, ursprünglich von August Stüler geplant, ist seit seiner Eröffnung 1866 ein Wahrzeichen Schwedens und größtes Kunstmuseum der nordischen Länder. Das kombinierte Tages- und Kunstlicht in Verbindung mit dem wiederhergestellten historischen Farbkonzept ermöglicht ein einzigartiges Museumserlebnis.

Bauaufgabe:
Kultur +
Die Ausstellung der Sammlung des Nationalmuseums stellte hohe Anforderungen an die Lichtplanung, insbesondere als Tageslichtmuseum. Alle Aspekte - der Sonnen- und Blendschutz, die Glasqualitäten in Fenstern und Dächern und die künstliche Beleuchtung - wurden gezielt aufeinander abgestimmt. Die unterschiedlichen Lichtstimmungen in den einzelnen Ausstellungsräumen erscheinen je nach Wetter und Tageszeit in leicht verändertem Gewand und tragen zu einer lebendigen Ausstellung und einem Architekturerlebnis bei.
Denkmal +
Das ursprünglich von F.A. Stüler 1866 erbaute Gebäude war vor Beginn der Bauarbeiten sehr gut erhalten, aber mit vielen Einbauten und blockierten Fenstern versehen. Im Rahmen der aufwändigen Wiederherstellung wurden im Gebäude neue Fenster und Dachfenster eingesetzt, der Boden abgesenkt und die Wände entsprechend der ursprünglichen Konzeption intensiv farbig gestaltet. Die frühzeitige Einbindung der Lichtplanung vom Wettbewerb bis zur Realisierung ermöglichte eine Tageslicht-und Kunstlichtplanung, die auf das Denkmal und seine Herausforderungen detailliert eingeht.
Teilbereich:
Ausstellung +
Für die Beleuchtung der Höfe und des Aufzugseinbaus wurden Sonderleuchten entwickelt, die aus hohen Positionen sowohl Skulpturen beleuchten als auch bei Veranstaltungen eingesetzt werden können.
Treppen +
Das zentrale Treppenhaus ist tagesbelichtet und weist zahlreiche Wandbemalungen und Steinskulpturen auf. Zurückhaltende Strahler auf den Kapitellen der Säulen setzen das Gesamtkunstwerk in Szene, schmale lineare Leuchten ermögliche eine einheitliche Beleuchtung der Deckenbögen.
Ausstellung +
In allen Kuppelsälen sind Stromschienen zwischen die Stützen gespannt, jedoch nur parallel zur Blickrichtung der Besucher. Außerdem wurden die Kapitelle der Stützen für die Installation genutzt. Die Leuchtenpositionen wurden so gewählt, dass freistehende und wandhängende Exponate einzeln oder in Gruppen angestrahlt werden. Auch die meisten Vitrinen werden von außen durch Strahler beleuchtet.
Lichttechnik:
Tageslicht +
Die Glasoberlichter versorgen die großen Säle nicht nur mit natürlichem, sondern auch abgestimmt aufeinander mit integriertem künstlichem Licht in verschiedenen Dimmstufen. Ein verfahrbarer Sonnenschutz wird bei hoher thermischer Belastung, direkter Sonneneinstrahlung oder zu viel Tageslicht eingesetzt. Der textile Behang vor den vertikalen Fenstern kann bei zu hoher Strahlung geschlossen werden, bietet aber immer noch die Möglichkeit hindurchzusehen.
Kunstlicht +
Alle Säle außer dem Saal Strömsalen verfügen über flexible Strahler an Stromschienen. Indirekte Beleuchtung der Kuppeln und Decken ergänzen die gerichtete Beleuchtung der Wände, Vitrinen und Skulpturen.
LED +
Die Strahler, die in den Ausstellungsräumen eingesetzt sind, wurden exakt auf die Anforderungen der Ausstellung angepasst. Alle notwendigen Ausstrahlungswinkel, Lichtmengen und viele weitere Kriterien wurden vor der Produktauswahl definiert. Die Farbwiedergabe beträgt über 90 Prozent, die Lichtfarbe 3000K.
Region:
Europa
Bildnachweis:
Fotografien +
Linus Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Außenansicht_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Innenhof_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Treppenhaus_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Ausstellung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Ausstellung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Ausstellung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Ausstellung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Ausstellung_Kardorff_Ingenieure_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Veranstaltung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner
  • Nationalmuseum_Stockholm_Veranstaltung_Kardorff_Ingenieure_Lichtplanung_Lintner