GAP 15 Düsseldorf

Am Endpunkt der renommierten Düsseldorfer Königsallee entstand 2005 ein 23-geschossiges Hochhaus für Ernst & Young. Unser  Lichtkonzept für das Gebäude bezieht die Bedeutung seiner Fernwirkung für den gesamten Stadtraum ein. Die dynamische Grundform ist durch eine linienförmige Beleuchtung, die sich zu den Enden gegenläufig abschwächt, unterstrichen. Von der Gesamtwirkung in der Nacht über die Beleuchtung der Arbeitsplätze bis hin zur Tiefgarage und der Tageslichtplanung wurde das Projekt in allen Leistungsphasen von unserem Team betreut.

Nutzer: Architekten:
Bauaufgabe:
Büro +
Die Bruttogeschossfläche des vollständig verglasten Büroturms beträgt ca. 42.000 m². Die Flächen werden überwiegend von der Düsseldorfer Niederlassung von Ernst & Young genutzt. Über eine Brücke ist das Hochhaus mit einem sanierten Altbau verbunden.
Hochhaus +
GAP 15 ist ca. 90 m hoch und hat 24 Geschossen in Form verschränkter Ellipsen. GAP 15 bildet damit die Skyline von Düsseldorf zusammen mit dem Hochhaus Sky Office (Beleuchtung Kardorff Ingenieure), der Stadtsparkasse Düsseldorf sowie den Hochhäusern Thyssen Dreischeibenhaus und dem ARAG-Tower.
Teilbereich:
Fassade +
Die Fassadeninszenierung ist durch umlaufende Lichtbänder realisiert, die bis zu 3 % gedimmt sind, um die Überstrahlung in den Außenraum gering zu halten und eine plastische Wirkung des Gebäudes zu erzielen.
Eingang +
Der großmaßstäbliche Eingang erfährt eine adäquate Beleuchtung durch gekrümmte Deckenfelder und hartem Licht aus Downlights.
Konferenz +
Sowohl in den Büros als auch in den Konferenzräumen haben die Pendelleuchten die gleiche Form und Positionierung. So erscheinen sie von außen einheitlich. Durch eine Hochglanzverchromung sind die Pendelleuchten in den Konferenzräumen jedoch im direkten Anblick repräsentativer.
Arbeitsplatz +
Die über 3 m lange Büropendelleuchte besteht aus Modulen (jeweils 30 cm). Durch unterschiedliche Lamellen- und Reflektor-Einsätze lassen sich die Anteile der Direkt- und Indirektbeleuchtung variieren. Dadurch ist eine hochflexible Anpassung an Raumnutzung und Raumgröße gewährleistet.
Tiefgarage +
In der Tiefgarage schafft die Differenzierung der Beleuchtung zwischen Parkbuchten und Fahrwegen eine bessere Orientierung als bei Standardlösungen. Die höhere Beleuchtungsstärke auf den Fahrspuren verbessert außerdem die Sicherheit für Fußgänger.
Lichttechnik:
Kunstlicht +
Die Nachtwirkung des Hauses wird durch umlaufende Lichtbänder bestimmt, die durch eine kontinuierliche Dimmung die elliptische Form der Doppelkörper erlebbar machen. Die durchgehende Bürobeleuchtung führt zu einem einheitlichen Deckenbild mit großer visueller Ruhe. Die Büroleuchte ist hochvariabel, um auf unterschiedliche Nutzungen und Raumgrößen flexibel reagieren zu können ohne ihr äußeres Erscheinungsbild zu verändern.
Tageslicht +
Wir berieten den Bauherrn und das Planungsteam in allen Fragen des Tageslichtes. Analysen und Bemusterungen führten zu einem optimalen Sonnen- und Blendschutz in den Büro- und Konferenzräumen. Die nach oben geöffneten Lamellen reflektieren das Tageslicht an die Decke und lassen einen freien Blick auf den Außenraum zu. Berechnungen bestätigen, dass auch bei Nutzung des Sonnenschutzes das Tageslicht hinter der vollverglasten Fassade sehr effektiv ist. Für die Konferenzräume wurde nachgewiesen, dass die Medientechnik nicht beeinträchtigt ist.
Region:
Düsseldorf
Bildnachweis:
Fotografien +
Achim Hatzius
  • GAP 15 Hochhaus, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Fassade, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Glasdach, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Konferenz, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Büro, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Flur, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Aussicht
  • GAP 15 Sonnenschutz, Kardorff Ingenieure Lichtplanung
  • GAP 15 Eingang, beleuchtet von Kardorff Ingenieure Lichtplanung