Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Wiedereröffnung nach Generalsanierung eines der größten Museen in Deutschland. Das Ausstellungs-Lichtkonzept inszeniert mit modernster LED-Technik die Vielfalt des historischen Universalmuseums von Alfred Messel.

Bauaufgabe:
Kultur +
Nach Plänen von Alfred Messel 1906 eröffnet, zeigen dreizehn Sammlungsbereiche von Archäologie bis Zoologie mehr als 100.000 Exponate. Der moderne Anbau als Gemäldegalerie von Rainer Kargel wurde ebenfalls saniert.
Denkmal +
Mit der Restaurierung wurde die historische Raumfolge wieder eingeführt. Zentrale Exponate stehen in der Blickachse und werden durch die Beleuchtung in ihrer Bedeutung als Point de Vue akzentuiert.
Teilbereich:
Ausstellung +
In dem Museum verteilen sich auf vier Etagen 9.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche für die Dauer- und Sonderausstellungen.
Lichttechnik:
Kunstlicht +
Flexible Strahlersysteme, weitgehend verdeckte Vitrinenbeleuchtung, vielfältigste Sonderkonstruktionen, wie die Radleuchter in der gotischen Kapelle.
LED +
LED-Leuchten modernster Technik mit wechselbaren Linsenoptiken, einheitlicher warmer Lichtfarbe (3.000 Kelvin) sowie gutem Farbwiedergabeindex von 90.
Region:
Deutschland
Bildnachweis:
Fotografien +
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Volker Kreidler
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Waffensaal
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Kargel Bau
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Altar
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Chiavenna Spange
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, gotische Kapelle
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Radleuchter
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Jugendstil
  • Hessisches Landesmuseum Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Zoologie