Bauaufgabe
Teilbereich
Lichttechnik
Region
Ein Meilenstein für Kardorff Ingenieure: Der Wettbewerbsgewinn im
Jahr 2000 für die Beleuchtung des Brandenburger Tores, des nationalen Symbols unserer Geschichte. Mit der Fertigstellung 2002 ist es gelungen eines der meist fotografierten Denkmäler in einheitlicher Lichtfarbe abzubilden. Das Licht stellt das Tor als wichtigstes Gebäude am Pariser Platz heraus und stärkt seine Silhouette in der langen Achse vom Tiergarten bis zur historischen Mitte Berlins. (siehe auch: Pariser Platz und Unter den Linden)
Video Brandenburger Tor
(Video von Linus Lintner Fotografie)
Bauherren:
Bauaufgabe:
Denkmal +
Das Brandenburger Tor - Symbol der Geschichte Berlins - wurde 2002 nach der Sanierung wiedereröffnet. Ein zentraler Baustein für die heutige Wirkung des Monuments ist die Beleuchtung. Die würdige Erscheinung am Tag wird durch eine ebenbürtige Präsentation des „Tor des Friedens“ in der Nacht ergänzt. Um seine besondere Bedeutung zu unterstreichen, wird es als einziges Gebäude am Pariser Platz angestrahlt.
Der Schutz des Denkmals erforderte sensible Installationen an wenigen Positionen in Sandstein und Kupferdach. Für die Eleganz im Detail wurden Sonderleuchten entworfen und die historischen Schalenleuchten der Torhäuser mit modernster Technik ausgerüstet.
Teilbereich:
Außenraum +
Das Licht unterstützt in zurückhaltender, eleganter Weise die räumliche Wirkung des Brandenburger Tores aus jeder Betrachtungsrichtung. Die Säulen der Durchfahrt werden stärker angeleuchtet als die Säulen der zurückgesetzten Torhäuser, damit die Durchfahrt betont wird. Die Fernwirkung aus der langen Achse des Tiergartens wird so unterstrichen. Die einheitliche Lichtfarbe verbindet das Durchfahrtstor mit den Torhäusern.
Fassade +
Die Planung erfolgte komplett am Computer mit einem 3 D Modell. Alle Kontrastwerte wurden definiert und die notwendigen Lichtverteilungen ausgesucht.
Lichttechnik:
Kunstlicht +
Es sind 250 Leuchten montiert. Der Gesamtenergiebedarf wurde um 60 % gesenkt. Eine diffuse Grundaufhellung sorgt für weiche Schatten und eine enge Strahlung der Scheinwerfer für eine Brillanz des Steins sowie eine strahlende Quadriga. Helligkeit und Farbe sind auf den Sandstein abgestimmt. Auch durch die Einheitlichkeit des Leuchtmittels und die stabile Lichtfarbe erscheinen die vielen Nachtbilder des Monuments, die täglich um die Welt gehen, in so hoher Qualität.
Region:
Berlin